
Mannschaft zeigt Charakter
FCN – eine starke Gemeinschaft
In Zeiten, in denen man als Verein um die Existenz kämpft, mit Trainern und Spielern über Kurzarbeit und Gehaltsverzicht sprechen muss, kann man auf unsere Trainer und Spieler derzeit wieder einmal besonders stolz sein.
Denn in den letzten Tagen haben nach den bereits veröffentlichten Vertragsverlängerungen auch Holger Fuchs, Leutrim Neziraj, Riccardo Di Piazza, Marco Manduzio und Andreas Dups dem Verein die Zusage für eine weitere Saison gegeben. Dazu konnten bereits drei Neuzugänge fest verpflichtet werden. Bei zwei weiteren Verstärkungen werden die Zusagen in den nächsten Tagen erwartet. In der schlimmsten Krise der Vereinsgeschichte kann der FCN auf eine große Solidarität bei seinen Spielern zählen.
Irgendwie ist es schon ein wenig eigenartig, dass auf der einen Seite die Welt stillsteht und der FCN andererseits an einem schlagkräftigen Team für die Zukunft baut. Zumal derzeit noch nicht einmal bekannt ist, wann und wie es in den verschiedenen Ligen weitergeht. Auch nach den jüngsten Entwicklungen bleibt der FCN bei seiner Prognose, dass ein Abbruch der Saison alternativlos ist. Da die Austragung von Geisterspielen im Amateurbereich auch von den Verbänden kategorisch ausgeschlossen wird, sollte die Entscheidung nach der Regierungserklärung unserer Kanzlerin von dieser Woche eindeutig sein. Da in den Statuten, das Szenario eines vorzeitigen Saisonabbruchs nicht abgebildet ist, haben die Verbände ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Dieses wird für Ende April erwartet. Es soll dazu dienen, die weiteren Schritte rechtlich abzusichern.
Doch bevor es wieder weitergeht, müssen auch beim FCN zuerst einmal die Corona bedingten finanziellen Ausfälle aufgefangen werden. Hier sieht sich der FCN mit den bisher eingeleiteten Maßnahmen auf einem guten Weg. Derzeit fehlen noch ca. 20.000 Euro bis zum Ende des Geschäftsjahres am 30. Juni. Die Vereinsführung hofft, diese noch vorhandene Lücke mit der Hilfe seiner Mitglieder schließen zu können. Ein entsprechender Brief mit der Bitte um Unterstützung wird den passiven Mitgliedern in den nächsten Tagen zugesendet. Da es sich um eine unverschuldete Situation handelt, hoffen Vorstand und Aufsichtsrat auf das Verständnis und die Unterstützung der FCN-Mitglieder.
Damit verbunden ist auch die Hoffnung, dass der FCN zukünftig wieder enger zusammenrückt. Es ist kein Geheimnis, dass sich die Vereinsgemeinschaft in den letzten Jahren nicht immer einig war. Vorstand und Aufsichtsrat wünschen sich, dass es nach der Krise zu einem „Reset“ kommen wird.
Eine alte Volksweisheit sagt: In der Krise zeigt sich, wie stark eine Gemeinschaft tatsächlich ist. Und wie die jüngste Zeit bisher zeigte:
Der FCN ist eine solch starke Gemeinschaft!
Dirk Steidl Jürgen Steimle
(Vorstand) (Vorsitzender des Aufsichtsrates)